#Van-Ausbau

Des Kaisers neue Küche🧑🏼‍🍳

Mein neues Setup mit der BOXIO COOK

Wer diese Seite kennt, weiß, dass ich schon länger beim Thema „Küche im Van“ struggle. Am Anfang hatte ich eine kleine, selbstgebaute Küchenzeile in Hans mit BOXIO Waschbecken, Induktionskochfeld und einer Dometic Kühlbox zum Herausziehen (siehe Beitrag auch hier auf der Seite!). Die BOXIO WASH hatte ich schon aus dem Vorjahr, wo sie mir im Minivan gute Dienste geleistet hat. Mit dieser Küche sind wir auch ein paar Mal unterwegs gewesen, und alles hat prima funktioniert. Allerdings hat sie mir gefühlt zu viel Platz weggenommen. Dazu kam die Überlegung „wie oft brauche ich die Küche am Tag?“, was mich letztendlich zum Umdenken animiert hat.

Im Spätsommer habe ich mir dann eine XOBI Plus Box gekauft. Das ist eine praktische Küchenbox in einer Alukiste mit Waschbecken, Arbeitsplatte und Stauraum für allerlei Küchenutensilien. Und den Deckel kann man sogar als kleinen Tisch benutzen. Ich mag die Box sehr – man kann sie auch gut als Sitz zweckentfremden und durch die Griffe einfach aus dem Auto heben, wenn man sie nicht mehr braucht (oder eben auch draußen kochen und abwaschen). Hier war mein Hauptproblem, dass mir das Waschbecken wirklich viel zu klein war. Dazu kommt noch, dass die Alubox im Winter eben auch eisig kalt ist. Also, was mache ich jetzt?

Ich erinnerte mich an meine ausgemusterte BOXIO WASH, die ich kurzerhand wieder aus dem Keller geholt habe. Die Maße der Eurobox sind wirklich prima, und ich mag die WASH wirklich sehr. Was ja gerne immer mal wieder in Reviews bemängelt wird: 5 Liter sind zu wenig, alles nur Plastik, sieht billig aus, Pumpe geht nicht wirklich befriedigend! Ich für meinen Teil kann nur sagen: Die 5 Liter reichen mir easy aus (mehr würde die Kiste ja auch wieder doppelt so schwer und größer machen – für mich komplett uninteressant), klar ist das Plastik nicht ganz so „fancy“ wie ein Edelstahlbecken oder eine fröhliche Salatschüssel, die zu einem Waschbecken umfunktioniert wird, aber für mich passt es (da läuft auch nichts an den Rändern in die Box, wenn man ein bisschen aufpasst), und mit der Pumpe hatte ich nie Probleme!

Meine Idee: Ich greife das mit den Euroboxen wieder auf und baue mir da irgendwie was Kleines, was dann in der Größe in etwa der XOBI Box entspricht. Und an dem Punkt kommt die BOXIO COOK ins Spiel!

An dieser Stelle ein kleiner Disclaimer: Ich bin nicht von BOXIO oder XOBI gesponsort! Ich habe ALLES selbst gekauft und selbst bezahlt! Es ist auch keine Werbung, lediglich ein Erfahrungsbericht, der vielleicht gerade Dir in diesem Moment helfen kann. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Weiter im Text…

Ich hatte mir die COOK schon im vergangenen Jahr einmal angesehen. Optisch und technisch fand ich sie sehr interessant, aber ich hatte keine Ahnung, wie ich die COOK in mein Setup integrieren kann. Jetzt kam mir aber die Idee: beide BOXIO Kisten nebeneinander, und unten drunter noch eine Box als „Boden“ mit zusätzlichem Stauraum. Da komme ich dann auf die groben Maße der XOBI Alubox, habe aber mehr Stauraum und den Kocher direkt integriert. Prima! Also habe ich mir die COOK bestellt!

Von der Bestellung bis zum Eintreffen des Paketes vergingen vier Tage (lag aber auch an DHL, die den Paketen momentan offensichtlich immer einen Wellness-Tag in irgendwelchen Versandzentren gönnen, wo einfach nichts mit dem Paket passiert🙄).

Nach dem Öffnen kam erst einmal die Ernüchterung für mich: Ich weiß, das ist Jammern auf hohem Niveau, aber mich hat das Erscheinungsbild der Box wirklich geärgert. Erst einmal sind im Karton unzählige „Plastikspäne“, die wohl beim Herausschneiden der Luftschlitze in der Box passieren. Es ist mir aber ein Rätsel, warum man bei BOXIO das nicht entfernt, bevor man die Kisten verschickt!? Also habe ich erst einmal den Staubsauger geholt und dieses schwarze Plastik-Konfetti weggesaugt.

Und schon kam Punkt zwei der Ernüchterung auf mich zu: Ich fand die Optik des gelieferten Materials echt ein bisschen verranzt, liebes BOXIO Team!

Zum einen sind die Bohrungen und Schlitze nicht entgratet, dazu ist die Box komplett voll mit fettigen Fingerabdrücken, und der Boden ist zerkratzt, als wäre die Kiste schon einmal im Van quer durch Marokko geschleppt worden. Das fand ich echt nicht cool! Das Teil kostet regulär 230,- Euro und sieht „frisch aus der Box“ schon nach Notverkauf auf Kleinanzeigen aus. Ich weiß – da bin ich MONK – aber ich habe erst einmal die ganzen Plastikfitzel entfernt, alles mit Spülmittel sauber gemacht, bevor ich überhaupt mit dem Aufbau begonnen habe. Den zerkratzen Boden sehe ich natürlich nicht, aber ich weiß eben leider, wie die Kiste unten aussieht. Und ich HASSE so etwas! Ich bin mir sicher, wenn ich die Box im Lieferzustand so auf ebay als „neu und unbenutzt“ (was sie ja definitiv war!) eingestellt hätte, hätte ich ein rotes „-“ vom Käufer kassiert.

On Top hat mich dann das Abziehen der Schutzfolie vom Edelstahl gekillt. Zum Teil war diese schon weg (war das vielleicht doch ein Versandrückläufer?), zum anderen hat sie wirklich dumme Klebereste in den Ecken der Metalloberfläche hinterlassen, die ich nur nach mehrfachem Reinigen mit Benzin und Klebstofflöser entfernen konnte. An dem Punkt war ich knapp davor zu sagen „ich packe den ganzen Kram wieder ein und schicke alles zurück!“. Aber zu groß war die Sehnsucht, endlich mit der Küche voranzukommen😅

Großer Pluspunkt: Es gibt auf YouTube ein kurzes Aufbauvideo für die „Boxio Cook“, das mir durchaus geholfen hat. Fummelig wurde es für mich an den hinteren Schrauben des Kochfeldes. Ich habe ein bisschen gebraucht, bis ich die Funktionsweise verstanden habe. Dann war aber alles okay. Den Gummi in den Griff zu bekommen war auch eine kleine Herausforderung, was aber eher meiner Ungeduld geschuldet war. Hier ist mir auch wieder der teilweise mit Kratzern versehene Windschutz aufgefallen – die Lasergravur ist nett gemeint, aber mir wäre eine glatte Fläche ohne Kratzer und andere Partikel wirklich lieber gewesen! Ja, ich weiß… da bin ich echt pingelig😅

Nun muss nur noch der Schlauch an den Gashahn, und fertig! Letzterer erscheint mir etwas steif, und ich bin wirklich gespannt, wie sich die Konstruktion mit den Flaschen auf der Hinterseite in der Praxis schlägt.

Ich habe gerade meine neue Küche ins Auto gebaut und bin wahnsinnig gespannt, wie sich die Boxio’s schlagen werden. Die WASH kenne ich ja, aber so in der Kombi mit dem Herd, finde ich das schon spannend. In zwei Wochen geht es auf die erste Tour mit dem Setup – spätestens da werde ich berichten, wie es mir ergangen ist.

Mein Fazit zur BOXIO COOK: Wie fast alles bei BOXIO eine tolle Idee, nur die Umsetzung hat noch ein bisschen Luft nach oben. Was mich hier wirklich gestört hat, war die Präsentation nach dem Auspacken: die ganzen Kratzer und Fettfinger auf der Eurobox, die Plastikspäne im kompletten Versandkarton und Innenbereich der Kiste, die nicht entgrateten Luftschlitze. Da würde ich mir wirklich etwas mehr Sorgfalt wünschen – immerhin sind wir hier ja schon über die 200.- Euro Grenze bei der Anschaffung hinaus. So wirkte das ein bisschen „hingerotzt“. Die Idee hinter der Kochbox ist super! Und wenn die Konstruktion wirklich hält, was sie verspricht, habe ich genau das Produkt gefunden, das in mein Setup gepasst hat.

Viele Reviews im Internet beschweren sich generell bei den Boxio Sachen über den hohen Preis (bei der COOK sowie bei der WASH eigentlich am meisten). Da bin ich wirklich zwiegespalten. Hätte mich das Auspackerlebnis nicht so frustriert, hätte ich die Wertigkeit und die Idee wahrscheinlich kommentarlos honoriert und nicht infrage gestellt. Ich weiß, dass ich damals ein ähnlich betrübtes Gefühl hatte, als ich die WASH ausgepackt habe (auch da war die Eurobox schon ordentlich verschrammt). Ich habe aktuell ja auch Vergleiche zu anderen auf dem Markt befindlichen Produkten, die im Endeffekt auch nicht günstiger sind. Und „Selbermachen“ … Leute, ganz ehrlich: Ja, kann man, aber man muss da halt auch seine Zeit reinrechnen und das Ganze drumherum. Ich für meinen Teil baue und bastle gerne selber, aber in dem Fall waren mir die fertigen Lösungen wirklich lieber!

Die Idee mit den Euroboxen ist für mich ideal – ich konnte gut mit den Maßen planen und bleibe auch flexibel mit meinem Setup. Ich kann die Kisten einzeln aus dem Bus nehmen, irgendwann mal ergänzen oder austauschen. Meine damals fest verbaute Küche war irgendwie cool, aber sie hat zu viel Platz weggenommen, und ich musste sie halt auch dann mitnehmen, wenn ich z. B. mal keine Küche gebraucht habe,

Dazu kommt ja auch noch, dass die Umsetzung für BOXIO ja auch Geld kostet – die Entwicklung, die Herstellung… das finde ich schon klasse, weil die sich halt auch was trauen.

Wie gesagt: Das Einzige, was mich bisher wirklich stört, ist die – entschuldige bitte – schlampige Übergabe der gekauften Sachen. Auch, dass man alles selbst zusammenbauen muss, erschließt sich mir nicht. Vielleicht kann man für einen extra Zehner mal einen Zusammenbauservice anbieten. Ich fand es frustrierend, die WASH zusammenzusetzen, und auch heute bei der COOK habe ich zeitweise laut Tier- und Fäkalworte in meinen Raum gespuckt😂

Ach ja… was ich auch klasse finde: Boxio bietet einige Ersatzteile für die unterschiedlichen Produkte an! Schrauben, Schläuche… das finde ich cool, und ich habe mir diesmal tatsächlich neue Schläuche für die WASH gegönnt! Und ein Schneidebrett, das prima auf den Boxendeckel passt. Vielleicht hole ich mir hier noch ein Zweites☺️

Danke für Deine Zeit!

Dein
Andy🍀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert